Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-0


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-150


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-250

E-Mail Senden

Embedded

Embedded Lösungen der SIGMA Chemnitz

Als Spezialist für elektronische Schaltkreise arbeiten wir hardwareunabhängig, denn wir entwickeln Ihre individuelle Embedded Lösung auf Ihrer eigenen oder einer anderen gewünschten Hardware. Unsere Preise sind transparent und fair. Im Rahmen Ihres Embedded Projekts steht Ihnen ein kompetenter Ansprechpartner aus unserem Team zur Seite. Und selbstverständlich versprechen wir nur das, was wir auch halten können.

Referenzen und Beispiele für Embedded Lösungen

Unsere Experten haben bereits zahlreiche Embedded Projekte realisiert. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht individueller Kunden-Lösungen sortiert nach den Bereichen Windows Embedded (z.B. Windows Embedded Standard | WEC2013 | Win IoT 10 | WEC7 | WinCe6), Embedded Linux (z.B. Yocto), Android (z.B. Version 4.0, 5.0, 6.0, 7.0, 8.0, 9.0), Mikrocontroller (z.B. C165, C166, MSP430, PIC, COP, ATmega, 8051) sowie Schulungen / Tests (individuelle und projektspezifische Designberatung).


Produktabbildung
Über das Projekt
Projektpartner
Produkt / Hardware / OS

Die SIGMA Chemnitz realisierte ein komplettes Linux BSP incl. Anbindung eines joy-it Mini-Kameramuduls (5 Megapixelchip OV5647 am CSI-Port) für den i.MX8M Plus SBC der Data Modul AG, diverse Treiber für die i.MX8Mm – Plattform.
Link: Referenzbericht

Das Embedded-Team der SIGMA Chemnitz GmbH realisierte ein Projekt zur Anbindung von Kameramodulen der Firma Vision Components mit den Sensoren OV9281 (OmniVision, 1.0 MP) und IMX327 (SONY, 2.1 MP) an das MIPI-Interface einer i.MX8M-Hardware der Firma TQ-Group GmbH für Standard- und kundenspezifische Produkte.
Link: Referenzbericht  

Für das phyBOARD-Polaris Imaging Kit der Firma PHYTEC Messtechnik GmbH mit dem NXP i.MX 8M wurde ein Treiber für das Kameramodul VM-016 (ebenfalls PHYTEC Messtechnik GmbH – Bereich Bildverarbeitung) unter Linux entwickelt.
 Link:    Referenzbericht 

Es wurde ein  Linux-Komplett-BSP für ein SMARC-Modul mit i.MX8MP auf einer speziellen Basisplatine entwickelt. Diese findet Verwendung in einem neuen Lecksucher der Firma INFICON mit Arbeitstitel „E4000“. Dieser ist als Nachfolger für das Gerät Ecotec E3000 geplant.
Link: Referenzbericht 

Embedded Entwicklungen mit Anpassungen am Smart Display, NFC Anbindung sowie Kamera Treiber Entwicklung für ein Profilmessgerät zur berührungslosen Radreifenmessung basierend auf den Freescale Prozessor NXP i.MX6.

Treibererstellung  für zwei verschiedene USB Touchpanels und deren Integration in Beckhoff SPS CX9020 unter  Windows   Embedded Compact 7 System. Damit können wirtschaftlichere Displays mit USB Touch eingesetzt werden. Das bestehende kann ohne weitere Änderung bzgl. Applikation und OS angeboten werden.
Link: Referenzbericht

Aufgabe der SIGMA Chemnitz GmbH bei diesem Projekt waren Entwicklung und Anpassung eines realtimefähigen Linux-BSP an die Erfordernisse der Firma Stührenberg. Als Hardwarebasis dient das Modul TQ-Systems TQMa6UL.
Link: Referenzbericht

Anpassung  von Windows IoT Core mit einem ARM i.MX8 Prozessor für die iNET Engine des Dienstleisters für elektronisches Engineering und Schaltanlagenbau IFA mbH.
Link: Referenzbericht

Treiberentwicklung für einen Bildsensor an einer NXP i.MX8 Plattform.

Es wurde ein Touchscreentreiber für ein Produkt der Firma tci basierend auf Beckhoff-Steuerung CX5020-0111 mit X86 CPU unter WinCE6.0 angepasst und in ein bestehendes System integriert.
Link: Referenzbericht

Für die zur VELOMAT Group GmbH gehörige VELOMAT Messelektronik GmbH wurde die Software und Schnittstellen der DD-0050, einer ATEX Messelektronik für die Mineralöllogistik überarbeitet und optimiert.
Link: Referenzbericht

KI-Lösungen zur Optimierung  des Ladens von  Akkus für E-Autos unter Berücksichtigung verschiedenster variabler Eingangsgrößen und –parameter.
Link: Referenzbericht

Die SIGMA Chemnitz realisierte eine Anpassung von Windows CE 6.
Die nicht mehr verfügbare Bluetooth-Hardware wurde durch ein Nina WLAN-Modul   ersetzt, dass sich transparent als RAS-Device in das System einfügt. Durch Anpassungen im Treiberbereich erfolgt die Konfiguration und das Handling automatisch, aus Sicht der Applikation bleibt die Schnittstelle gleich.
Diese musste daher nicht angepasst werden.
Link: Referenzbericht

In einem Kundenprojekt wurde aufgrund der Abkündigung des dort verbauten WLAN-Modules als Ersatz ein μBlocks NINA-WLAN Modul W1 31 im Rahmen eines Hardware-Redesigns eingefügt. Es wurde wunschgemäß ein WCE6-WLAN-Modemtreiber integriert mit dem Ziel, das der Kunde seine bestehende umfangreiche Applikationssoftware weiterhin nahezu unverändert nutzen kann.
Link: Referenzbericht

Kundenprojekt zur Anbindung von mehreren Spezialkameras an den FPGA eines SoC der    Xilinx Zynq®-7000-Familie (Dual Cortex A9 + FPGA SoC)“-7000.
Link: Referenzbericht

Für den Einsatz im Weltall entwickelte die SIGMA Chemnitz GmbH im Auftrag der Berlin Space Technologies GmbH wesentliche Teile der Software für ein Hochleistungs-Embedded-System mit Quad Core Prozessor und angeschlossener SSD. Das System ermöglicht die Bildaufnahme und Datenverarbeitung in einem Kleinsatelliten im niedrigen Erdorbit.

Board Support Package (BSP) von Windows Embedded Compact (WEC) für das Standard Kit Ma335x von TQ Systems GmbH auf Basis des Sitara ARM Prozessor AM335x von Texas Instruments (TI) einschließlich Kundenprojekten.

Realisierung kundenspezifischer Treiber unter Linux für Spezialkameras und CMOS Sensoren wie Photonfocus D1312, Aptina AP0100 ISP mit AR0132 CMOS Sensor, Sony FCB-MA130, FLIR Tau2, MT9M021 sowie reinen CMOS Sensoren wie AR0531 und Spezialkameras wie VM008, VM010, VM011, VM012, VM016 mit AR0144 CMOS Sensor, VM050 u.a. für die SoCs i.MX6 und i.MX8.

Windows Embedded Compact (WEC) Systemintegration und Treiber-Entwicklung. RFID ready – Intelligentes Device Control Center zur kostengünstigen Bereitstellung einer RFID Umgebung mit Filterung und Vorselektierung von Signalen direkt im Gerät.

Durchführung von kundenspezifischen Projekten der Firma Phytec Messtechnik GmbH auf Basis des phyCORE AM335x-Moduls, des phyFLEX  i.MX6-Moduls sowie mit den Single Board Computern SBC WEGA und SBC MAIA.

UEFI Migration für spezielle SoCs auf ARM Basis mit dem Ziel, Betriebssysteme wie zum Beispiel Windows 10 IoT Core laden zu können. Aktuell unterstützte SoCs und Funktionalitäten auf Anfrage.

UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ist die zentrale Schnittstelle zwischen der Firmware, den einzelnen Komponenten eines Rechners und dem Betriebssystem. Es sitzt logisch gesehen unterhalb des Betriebssystems und ist der Nachfolger des BIOS System eines PC.

Windows CE (WinCE) Systemintegration für ein Atemalkoholmessgerät - langfristiges Projekt zur Entwicklung von Images für verschiedene Windows Embedded CE Versionen. Das Alcotest 9510 kann dank einer Bauartzulassung (ausgestellt durch die PTB in Braunschweig) von der deutschen Polizei zur Überwachung des Straßenverkehrs für gerichtsverwertbare Atemalkohol-Messungen verwendet werden.

Programmierung eines 5-Punkte Touchtreibers für Windows Embedded Compact (WEC) im Auftrag der Firma GLYN aus Idstein.

Windows CE 6.0 (WinCE) bzw. Windows Embedded Compact 7 (WEC) Systemintegration von Firmware- und Treiberentwicklung für i.box-Familie der Firma IVU auf Hardwarebasis Phytec phyCARD i.MX35 und phyCARD i.MX6 sowie MSP430 und Cortex M4.

Board Support Package (BSP) und Treiberentwicklung für die Prozessoren OMAP3, OMAP4 und dem Sitara ARM Prozessor AM335x von Texas Instruments (TI) auf phyCARD-L der Firma Phytec Messtechnik GmbH und daraus abgeleiteten Kundenapplikationen.

Standard- und kundenspezifisches Board Support Package (BSP) für die Freescale Prozessoren NXP i.MX28, NXP i.MX35 und NXP i.MX53 und daraus abgeleiteten Kundenapplikationen für die Firma TQ Systems GmbH.

Board Support Package (BSP) und Treiber basierend auf dem Freescale NXP i.MX31 Prozessor für ein tragbares Messsystem (Selektive Radiation Meter) SRM-3006 zur richtungsunabhängigen Erfassung von Feldern und deren Quellen.

Windows CE 6.0 (WinCE) Systemintegration auf Basis des Freescale Prozessors NXP i.MX28 für Anzeigeeinheiten der Firma Wölfle GmbH im Bereich Baumaschinen. Mit der neuesten Display Serie mit grafischem, hochauflösendem TFT Bildschirm können Display Inhalte schnell und einfach über die Software erstellt und angepasst werden. Aufwendungen für die Hardwareanpassung werden reduziert.

Board Support Package (BSP) von Windows CE 6.0 für ein tragbares Medizin Tablet basierend auf dem Freescale NXP i.MX31 Prozessor. Die medDV GmbH hat das NIDApad speziell für den Einsatz im Gesundheits- und Rettungswesen entwickelt.

Treiber- und Performanceoptimierung zur Videodarstellung unter Windows CE 6.0 für phyCORE i.MX31 Plattform unter Verwendung von hochoptimierten Videocodecs der Firma Xvid Solutions GmbH.

Systemintegration, Entwicklung und Anpassung von Board Support Package (BSP), Treibern und Applikationen sowie Durchführung von Schulungen und Support auf Basis von Phytec Starter Kit XScale Prozessor PXA255, PXA270, PXA320 und daraus abgeleiteten Kundenapplikationen.

Entwicklung einer Applikation zum Lesen und Auswerten von RFID Tags und Barcodes und Verwendung der Informationen in kundenspezifischen Prozessen.

Systemintegration von Windows CE 5.0 (WinCE) für ein Einstiegsterminal des öffentlichen Nahverkehrs für die SYSTEMTECHNIK GmbH auf Basis des XScale PXA270 Prozessor der Phytec Messtechnik GmbH.

Board Support Package (BSP) mit Systemintegration, Treiberentwicklung und Treiberanpassung für MixLink CE auf ATMEL AT91SAM9261 Prozessor für die Firma Janich & Klass GmbH.

Anbindung analoger Kameras via Techwell Video Decoder TW9910 an Quick Capture Interface des Intel XScale Prozessors PXA270 basierend auf Embedded Linux und Windows CE 5.0 (WinCE) für die Phytec Messtechnik GmbH.

Windows Embedded Board Support Package (BSP) und Entwicklung eines Spezialtreibers für die Firma IVU Traffic Technologies AG basierend auf der Hardware phyCORE PXA255 und phyCORE PXA270 der Phytec Messtechnik GmbH.

Kundenspezifisches WindowsCE Bord Support Package (BSP) mit Systemintegration und Treiberentwicklung (u.a. NPE) für Network Prozessor IXP425 für die österreichische Firma OMICRON electronics GmbH.

Studie und Systemintegration (Kernel) auf Philips VIPER Board mit Philips Multimedia Prozessor PNX8550.

Windows CE Board Support Package (BSP) für die Verwendung in einem Handheld PDI / PDI+ der Firma Dolch Computer Systems GmbH basierend auf PXA255 Prozessor.

Windows CE (WinCE) Board Support Package (BSP) basierend auf den Prozessor PXA255 und Treiberentwicklung für das mobile Datenerfassungsterminal BCT 4000 für die REA Elektronik GmbH.

Entwicklung einer Middleware und Systemtest für MultiMobile SX45 der Siemens AG München. Durch den integrierten Webbrowser, sowie den im Gerät verfügbaren Office-Funktionalitäten zählte das Siemens SX45 mit zu den ersten Smartphones am Markt.

Komplettentwicklung der Webphone Studie SWINGLINE Comfort mit StrongARM SA1100 Windows CE 2.x und Webphone Shell Hermes im Auftrag vom damaligen Philips Bautzen. SWINGLINE war das erste Multifunktionstelefon.

Entwicklung von Java Treibern und Applikationen sowie Anpassung von Hard- und Softwarekomponenten einer Steuerelektronik für einen Automaten zur Annahme von Postgut für die Wincor Nixdorf AG (heute Diebold Nixdorf AG) in Paderborn.

Entwicklung und Anpassung von Treiber und Applikationen für mobile Datenerfassungsgeräte wie zum Beispiel CASIO MDAs, wireless MDE u.a.m.

Für die ELV Elektronik AG aus Leer haben wir einen Treiber und eine PC Applikation auf der Basis von Windows für den Chipkartenleser Easy Check entwickelt. Hierfür liegen jedoch keinerlei Treiber mehr für Betriebssysteme vor. Bitte fragen Sie ELV direkt.

Linux / Yocto basierendes Board Support Package (BSP) und Treiber für das phyBOARD-Zeta i.MX7 (NXP i.MX7 Plattform der Firma Phytec) sowie darauf basierende Kundenprojekte.

Arbeiten am Linux Kernel des Smart Home System HomePilot von Rademacher. Mit dem Smart Home System steuern Sie Funk-Produkte ganz einfach per Smartphone, Tablet oder PC. Zuhause, oder wenn Sie wollen, überall auf der Welt.

Kundenprojekt mit der Firma isa industrieelektronik GmbH aus Weiden in der Oberpfalz basierend auf Phytec-Hardware: Embedded Linux Board Support Package (BSP) und Treiberentwicklung für eine Kamera auf Basis des Freescale NXP i.MX6 Prozessors.

Erstellung eines Board Support Package (BSP) mit Embedded Linux und Treibern für eine Vielzahl von monochromen, Color-, IR- und anderen Kameras bzw. CMOS Sensoren der Firma Phytec Messtechnik GmbH. Erstellen, anpassen und erweitern von GStreamer-Plugins.
Sukzessive (Weiter-) Entwicklung von Treibern für Kameras und CMOS Sensoren, VM006 bis VM050 unter Linux, teilweise auch Windows Embedded und Android.

Board Support Package (BSP) für den Single Board Computer SBCa335x, basierend auf dem Sitara ARM Prozessor TI AM335x von Texas Instruments (TI) im Auftrag der Firma TQ Systems GmbH aus Seefeld.

Zusätzliche Überarbeitung des Board Support Package (BSP) für Standard Kit auf Basis des TI AM335x Prozessor zu einem späteren Zeitpunkt.

Treiberentwicklung für eine Kamera an TQ Standardkit auf Basis des NXP i.MX6 Solo Prozessors unter Embedded Linux.

Das Kundenprojekt für die Internetplattform skiline.cc beinhaltet Board Support Package (BSP), Kameratreiber und Support für das Trizeps VI Modul von Keith & Koep GmbH.

Spezifisches Embedded Linux Board Support Package (BSP) für Datenlogger und Systemintegration für das Infoman Kommunikationsgerät basierend auf den XScale Prozessor PXA270 für die proveo AG (zwischenzeitlich Zebra Enterprise Solutions GmbH, jetzt Quantum Aviation Solutions GmbH).

Embedded Linux Board Support Package (BSP), Treiber und Support für kundenspezifische Projekte mit der Plattform Xilinx Zynq 7000.

Embedded Linux Board Support Package (BSP), Treiberanpassung sowie Kameraintegration basierend auf dem Freescale NXP i.MX6 Prozessor. Das Schüco DCS Touch Display ist ein designorientiertes, multifunktionales Zutrittsmodul für die sichere Türkommunikation und Zutrittskontrolle.

Board Evaluierung für die Phytec Messtechnik GmbH. Mit dem phyBOARD Segin im Pico ITX Format (100 x 72 mm) können die phyCORE-i.MX6 UL Varianten in Betrieb genommen werden. Das Board verfügt über eine Expansionleiste, die eine modulare Erweiterung ermöglicht.

Viele kundenspezifische Projekte wurden auf Basis von ELiTo umgesetzt. ELiTo war ein Embedded Linux Toolchain basierend auf Open Embedded / Yocto und integrierte Software sowie Werkzeuge zur Entwicklung von Linux Umgebungen, welche auf die Bedürfnisse von Embedded Systemen zugeschnitten waren.

Linux Board Support Package (BSP), Treiberentwicklung basierend auf ELiTo (Embedded Linux Toolchain) und Tools für ausgewählte Toradex Colibri Hardware.

Datenverarbeitung mit Node RED sowie Visualisierung mit Angular. Das IoT Enablement Kit mit dem Sitara ARM Prozessor AM335x zeigt die Möglichkeiten der IoT Technologien auf. Es ermöglicht drahtlose Datenübertragung von Sensordaten mittels BLE (Bluetooth Low Energy) bzw. 6LoWPAN.

Linux Systemintegration und Portierung von Android 4.4 und 5.0 auf den Single Board Computer (SBC) phyBOARD Mira mit NXP i.MX6 Prozessor sowie phyCORE mit Rockchip Prozessor RK3288 für Phytec Standard Kit und diverse kundenspezifische Projekte.

Portierung und Anpassung von Android sowie Embedded Linux Kernel auf geeigneten Kundenplattformen. Versionen von Android bzw. Linux Kernel auf Anfrage.

Treiber, Tools und Board Support Packages (BSP) für diverse Trizeps Plattformen bzw. iPAN Varianten unter Embedded Linux und Android für unseren Partner Keith & Koep GmbH.

Mikrocontroller Programmierung für das Kabeltestsystem Leoni KTS. Das Gerät dient der Prüfung hochadriger Kabel in Fertigung und Service. Es basiert auf einem modularen Konzept: Grundgerät und kabelspezifische Adapter werden für verschiedene Typen eingesetzt, primär aus dem Bereich Gigabit-Netzwerkkabel. Es können bis zu 96 Adern auf gegenseitigen Kurzschluss und Unterbrechung getestet werden.

Komplettentwicklung und Systemtest Multifunktionstelefon SWINGLINE im Auftrag der damaligen Philips Niederlassung in Bautzen basierend auf µC SIEMENS C165.

Programmierung eines Mikrocontroller (µController) für die i.box Familie der Firma IVU auf Phytec Hardwarebasis i.MX35 und i.MX6 sowie Cortex M und MSP430.

Anpassungen für Uniflash bzw. Entwicklung für diverse Kundenplattformen basierend auf Texas Instruments Prozessoren. Uniflash ist ein von Texas Instruments entwickeltes Tool (free of charge) mit dem der on-chip bzw. on-board Flash für Texas Instruments Mikroprozessoren (µProzessoren) beschrieben werden kann.

Kunden- und projektspezifische Programmierung von Mikrocontrollern (µController) z. B. PIC, COP, MSPxxx, ATmega, 8051 u.v.m.

Schulung im Bereich Windows Embedded Compact 7 und Windows Embedded Compact 2013 für Mitarbeiter der Firma ACX GmbH.

Durchführung einer kundenspezifischen Linux Schulung / Workshop im Bereich Open Embedded Yocto. Ziel der Schulung war der Erwerb von grundlegendem Know-How, das bei der Entwicklung von Geräten aus der Medizintechnik zum Einsatz kommen soll. Kernpunkt war die Vermittlung von Kenntnissen und praktischem Know-How rund um Open Embedded Yocto.

Kunden- und projektspezifische Schulungen für verschiedenste Plattformen bzgl. Prozessoren und Betriebssysteme im Verlaufe  oder zum Abschluss des Projektes bzw. der Sourcecode Übergabe.

Organisation und Durchführung eines mehrwöchigen System- und Feldtests mit Modems der Firma Tixi.Com GmbH (heute FP InovoLabs GmbH) Berlin.

Testfallerstellung und Integrationstests für die Windows CE Geräte Pocket LOOX 4xx, 6xx und 7xx für die damalige Fujitsu Siemens Computers GmbH (heute Fujitsu Technology Solutions GmbH).