Gründe für Upcycling und Weiterverwendung
Es gibt zahlreiche Gründe, wieso unsere Embedded-Experten sich für Upcycling aussprechen.
Oft werden Hardware/Betriebssysteme als veraltet eingestuft, obwohl diese ihren Dienst noch erfüllen. Meist wurden solche Applikationen über viele Jahre hinweg aufwendig erarbeitet und teilweise bereits 20 Jahre im Einsatz. Sie haben sich bewährt, laufen stabil und sind inzwischen nahezu fehlerfrei.
Außerdem wurden sie oft zu Zeiten entwickelt, wo in erster Linie die Qualität ausschlaggebend war und nicht ausschließlich die Kosten die Entwicklungszeit bestimmten.
Weitere aktuelle Umstände, die dafür sprechen:
Lieferkettenprobleme
Globale Verzögerungen sorgen für Engpässe bei Bauteilen und Materialien.
Verfügbarkeit von Komponenten
Lieferzeiten von 1–2 Jahren für einzelne Komponenten sind keine Seltenheit.
Bauteile werden abgekündigt
Ersatz ist oft nicht direkt verfügbar – Upcycling schafft Alternativen.
Geräte werden unnötig ersetzt
Oft wären kleine Optimierungen ausreichend – aber es wird alles neu gebaut.
Steigende Bauteilkosten
Ein durchdachtes Redesign spart Geld und Ressourcen.
Fehlende Dokumentation
Geräte wurden einst entwickelt, ohne dass heute vollständige Daten vorliegen.
So unterstützen wir Sie Schritt für Schritt
ANALYSE
Reverse Engineering bei fehlender Doku und Sourcecode
ALTERNATIVEN
Nicht mehr verfügbare/teure Komponenten prüfen
ERSATZLÖSUNG
Aufwand und Machbarkeit von Alternativen bewerten
REDESIGN
Wenn nötig: neue Hardware oder Konzept
KOMPONENT
Lieferbare, bezahlbare Alternativen suchen und finden
SOFTWARE UND TEST
Software anpassen, integrieren, testen – fertig!