Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-0


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-150


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-250

E-Mail Senden

IT Security & Infrastruktur
Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG

Referenzbericht Stadtwerke Annaberg-Buchholz: Moderne Server Technologie und Archivierungssystem

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, investieren die Stadtwerke Annaberg-Buchholz kontinuierlich in die Stärkung ihrer Leistungskraft und Versorgungssicherheit. Dazu gehört natürlich auch der Einsatz moderner Informationstechnologien. Den Handlungsbedarf in diesem Bereich erkannte man in der Kreisstadt des Erzgebirgskreises schon frühzeitig und schaute sich nach informationstechnischer Unterstützung um. So suchte man nach einem regionalen Diensteister und entschied sich für die SIGMA Chemnitz.

Die Herausforderung

Auf der Suche nach Optimierungspotenialen wurde man im IT Bereich schnell fündig. Es galt, anstehende Konsolidierungsmaßnahmen zu priorisieren, um die leistungsschwachen Server durch eine zentralisierte und zuverlässige Plattform abzulösen.

Umsetzung des IT Projekts mit Fujitsu Blade Servern

Blade Server liefern mehr Rechenleistung, höchste Performance und maximale Redundanz bei jedoch nur minimalem Platzbedarf, geringem Stromverbrauch und deutlich vereinfachtem Systemmanagement. Das waren auch genau die Gründe, warum man sich für das Fujitsu PRIMERGY Server Blade Eco System BX600 entschied.

Die betriebswirtschaftliche Kalkulation und eine Analyse des Administrationsaufwands, die für Blade Server sprechen sowie die konzeptionelle Unterstützung und Beratung, die SIGMA Chemnitz zusätzlich im Repertoire hat, überzeugten die Verantwortlichen letztlich vom Vorhaben.

Das Primärziel der Stadtwerke Annaberg-Buchholz war, die Verfügbarkeit verwendeter Applikationen zu erhöhen und eine Skalierbarkeit auf einen unbestimmten Zeitraum zu gewährleisten. Das Fujitsu PRIMERGY Server BX600 Blade System ist speziell für ein breites Einsatzgebiet konzipiert, für den Aufbau von Web Server- oder Terminal Server Farmen mit geringeren Leistungsanforderungen bis hin zu hoch leistungsfähigen Datenbank Server oder Applikationsserver Konfigurationen.

Anfängliche Startschwierigkeiten trotz der Linux Kompatibilität des Fujitsu PRIMERGY Servers BX600 unterstützt konnten in der gemeinsam mit der SIGMA Chemnitz gebildeten Projektgruppe zeitnah gelöst werden.

Wo früher zahlreiche Applikationsserver liefen, steht heute nur noch ein Chassis. Die benötigte Rechenkapazität stellen nun fünf Blade Server bereit. Um die von den unterschiedlichsten Applikationen erzeugten enormen Datenmengen zu bewältigen, soll demnächst ein weiterer Blade Server angeschafft werden. Bis zu 10 finden in einem Chassis Platz. Damit sind die Stadtwerke Annaberg-Buchholz bestens für die Zukunft gerüstet und können möglichen zusätzlichen Server- und Speicheranforderungen erfüllen.

Vorteile des Fujitsu PRIMERGY Advanced Blade Ecosystem

Das Fujitsu PRIMERGY Server Advanced Blade Ecosystem BX600 zeichnet sich durch seine große Flexibilität aus. Es erlaubt eine dynamische Software Rekonfigurierung sowie die uneingeschränkte Kontrolle über einen zentralen, fehlertoleranten Zugang. Die umfassende Software Unterstützung für Überwachung, Verwaltung und Implementierung senkt die Administrationskosten und entlastet den Betreiber von zeitraubenden Aufgaben, so dass sich ganz auf das eigentliche Geschäft konzentriert werden können. Nur komplett ausgebaute und vorab sorgfältig getestete Lösungen werden von Fujitsu an Kunden ausgeliefert, die für die jeweiligen Anforderungen maßgeschneidert sind und sich den Anforderungen des Unternehmens jederzeit optimal anpassen lassen.
Auch wenn sich das Geschäft verändert, wachsen die Blade Server der Fujitsu PRIMERGY Reihe problemlos mit und werden so auch den neuen Anforderungen in vollem Umfang gerecht. Sogar die Softwarekonfiguration lässt sich während des laufenden Betriebs anpassen, falls die Auslastung sich ändern sollte. Diese Server können mit allen anderen Rack Modulen kombiniert werden - ohne jede Einschränkung

Fazit

Mit der Investition in moderne FUJITSU Blade Server haben die Stadtwerke Annaberg-Buchholz ihre Leistungskraft, Versorgungssicherheit und letztlich ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Sie profitieren von der flexibel und einfach zu verwaltenden IT Infrastruktur und können sich auf die SIGMA, die seit 2004 ihr EASY Archivierungssystem betreut, als starken IT Partner verlassen.

Das sagt der Kunde
"Wir haben enorm flexible und dennoch einfach zu verwaltende Infrastruktur geschaffen und mit den Serviceleuten von SIGMA effektiv auf die neue Blade Technologie umgestellt. Darüber hinaus arbeiten wir ja schon seit 2004 mit SIGMA in der Betreuung unseres Archivierungssystems EASY Archiv erfolgreich zusammen."
Download Referenzbericht
Download Referenzbericht als PDF-Datei
Über den Auftraggeber

Im Jahr 1992 wurden die Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG als kommunales Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen gegründet. Heute versorgen die Stadtwerke zehntausende Haushalte und Unternehmen in der ganzen Region und haben sich damit zu einem Schrittmacher für das Erzgebirge entwickelt. Das Versorgungsspektrum reicht dabei vom Strom über Gas und Fernwärme bis hin zu Multimedia Angeboten. Darüber hinaus betreiben die Stadtwerke mehrere Parkhäuser und Bäder sowie ein Ferien Appartementhaus auf der Ostseeinsel Usedom. Neben Annaberg-Buchholz ist das Unternehmen mit Servicefilialen vor Ort in Thum, Zschopau, Chemnitz, Zwönitz, Flöha, Hohenstein-Ernstthal und Kirchberg vertreten.

Link zum Kunden

Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG
Sprechen Sie mit uns!
Lösungen für Ihre Branche und Ihre Prozesse stellen wir Ihnen gerne vor.
Sprechen Sie mit den Spezialisten für den Mittelstand.
Schauen Sie sich um!
Referenzen - IT Security & Infrastruktur
Sie befinden sich mit Ihrem Thema bei uns in bester Gesellschaft.
SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen zu unseren IT-Lösungen.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.