Effiziente Zählerlogistik mit RFID: Automatisierte Erfassung bei SachsenNetze
Ausgangssituation und Herausforderungen
Bei SachsenNetze, einem Unternehmen der SachsenEnergie Gruppe, konnte eine innovative RFID-Lösung zur Zählererfassung implementiert werden, welche die bisherigen manuellen Abläufe ersetzt.
Der Strom- und Gasnetzbetreiber erhält regelmäßig Zählerlieferungen, die verschiedene Zählerarten wie Wärme-, Wasser-, Gas- und Stromzähler umfassen. Dabei beinhaltet jede Lieferung eine hohe Anzahl an Zählern, die in dichter Packweise auf Paletten angeliefert werden. Vor der Automatisierung erfolgte die Erfassung der Zähler manuell mithilfe von Barcode-Scannern. Dabei stellte besonders die nicht sichtbare Positionierung vieler Zähler eine große Herausforderung dar: Auf den Paletten sind einige Zähler mittig gelagert und von anderen Packstücken verdeckt, was eine zuverlässige Erfassung erheblich erschwerte. Dieser manuelle Prozess war zeitaufwendig und fehleranfällig, insbesondere bei hohen Liefermengen.
RFID-Technologie: Der Schlüssel zur Automatisierung
Zur Überwindung dieser Herausforderungen entschied sich SachsenNetze zur Einführung eines RFID-Systems. Jeder angelieferte Zähler ist vom Hersteller mit einem RFID-Label versehen, das die individuelle Seriennummer speichert, welche dem jeweiligen Verbraucher zugeordnet wird. Beim Durchlaufen eines RFID-Gates werden die Transponder ausgelesen, die Seriennummern automatisiert ins ERP-System übertragen und die Zähler inventarisiert. Ebenso wird dem Mitarbeiter die Anzahl der erfassten Zähler in einer Ergebnis-Anzeige dargestellt. Dieser Prozess ersetzt das manuelle Scannen und ermöglicht eine lückenlose Dokumentation der Seriennummern.
Herausforderungen bei der Einführung des RFID-Systems
Die Integration der RFID-Technologie brachte einige Herausforderungen mit sich, die erfolgreich gelöst werden konnten:
- Hohe Packdichte: Die enge Anordnung vieler Zähler und RFID-Transponder auf einer Palette führte zu Überlagerungen bei der Pulklesung.
- Material: Zähler aus Metall beeinflussten die Lesbarkeit der RFID-Tags.
- Vielfalt der Zählerarten: Unterschiedliche Zählertypen, geliefert in verschiedenen Mengen und Packdichten, stellten zusätzliche Anforderungen an die Technologie.
Erfolge des Projekts
- Effizienzsteigerung: Die automatisierte Erfassung im Pulk spart Zeit und minimiert Fehler im Vergleich zur manuellen Datenerfassung.
- Prozesssicherheit: Mithilfe eines hohen Automatisierungsgrades werden auch verdeckte Zähler schnell und zuverlässig erfasst.
- Effiziente Systemnutzung: Das Zusammenspiel aus moderner Technologie und geschultem Personal stellt reibungslose Prozesse sicher.
Ausblick
Das RFID-System bietet weiteres Potenzial zur Optimierung. In Zukunft sollen Zähler, die nach ihrem Einsatz im Feld zurückkommen, durch das RFID-Gate geprüft werden. Der Abgleich mit offenen Forderungen im ERP-System ermöglicht eine automatisierte Entscheidung darüber, ob die Zähler eingelagert oder zur Verschrottung freigegeben werden können. Dies wird die Transparenz und Effizienz in der Zählerlogistik weiter erhöhen.









