Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-0


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-150


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-250

E-Mail Senden

AutoID / RFID
SachsenNetze

Effiziente Zählerlogistik mit RFID: Automatisierte Erfassung bei SachsenNetze

Ausgangssituation und Herausforderungen

Bei SachsenNetze, einem Unternehmen der SachsenEnergie Gruppe, konnte eine innovative RFID-Lösung zur Zählererfassung implementiert werden, welche die bisherigen manuellen Abläufe ersetzt. 

Der Strom- und Gasnetzbetreiber erhält regelmäßig Zählerlieferungen, die verschiedene Zählerarten wie Wärme-, Wasser-, Gas- und Stromzähler umfassen. Dabei beinhaltet jede Lieferung eine hohe Anzahl an Zählern, die in dichter Packweise auf Paletten angeliefert werden. Vor der Automatisierung erfolgte die Erfassung der Zähler manuell mithilfe von Barcode-Scannern. Dabei stellte besonders die nicht sichtbare Positionierung vieler Zähler eine große Herausforderung dar: Auf den Paletten sind einige Zähler mittig gelagert und von anderen Packstücken verdeckt, was eine zuverlässige Erfassung erheblich erschwerte. Dieser manuelle Prozess war zeitaufwendig und fehleranfällig, insbesondere bei hohen Liefermengen.

 

RFID-Technologie: Der Schlüssel zur Automatisierung

Zur Überwindung dieser Herausforderungen entschied sich SachsenNetze zur Einführung eines RFID-Systems. Jeder angelieferte Zähler ist vom Hersteller mit einem RFID-Label versehen, das die individuelle Seriennummer speichert, welche dem jeweiligen Verbraucher zugeordnet wird. Beim Durchlaufen eines RFID-Gates werden die Transponder ausgelesen, die Seriennummern automatisiert ins ERP-System übertragen und die Zähler inventarisiert. Ebenso wird dem Mitarbeiter die Anzahl der erfassten Zähler in einer Ergebnis-Anzeige dargestellt. Dieser Prozess ersetzt das manuelle Scannen und ermöglicht eine lückenlose Dokumentation der Seriennummern.

 

Herausforderungen bei der Einführung des RFID-Systems

Die Integration der RFID-Technologie brachte einige Herausforderungen mit sich, die erfolgreich gelöst werden konnten:

  • Hohe Packdichte: Die enge Anordnung vieler Zähler und RFID-Transponder auf einer Palette führte zu Überlagerungen bei der Pulklesung.
  • Material: Zähler aus Metall beeinflussten die Lesbarkeit der RFID-Tags.
  • Vielfalt der Zählerarten: Unterschiedliche Zählertypen, geliefert in verschiedenen Mengen und Packdichten, stellten zusätzliche Anforderungen an die Technologie.

 

Erfolge des Projekts 

  • Effizienzsteigerung: Die automatisierte Erfassung im Pulk spart Zeit und minimiert Fehler im Vergleich zur manuellen Datenerfassung.
  • Prozesssicherheit: Mithilfe eines hohen Automatisierungsgrades werden auch verdeckte Zähler schnell und zuverlässig erfasst.
  • Effiziente Systemnutzung: Das Zusammenspiel aus moderner Technologie und geschultem Personal stellt reibungslose Prozesse sicher.

 

Ausblick

Das RFID-System bietet weiteres Potenzial zur Optimierung. In Zukunft sollen Zähler, die nach ihrem Einsatz im Feld zurückkommen, durch das RFID-Gate geprüft werden. Der Abgleich mit offenen Forderungen im ERP-System ermöglicht eine automatisierte Entscheidung darüber, ob die Zähler eingelagert oder zur Verschrottung freigegeben werden können. Dies wird die Transparenz und Effizienz in der Zählerlogistik weiter erhöhen.

Das sagt der Kunde ...
„Die manuelle Erfassung unserer Zähler war aufgrund der hohen Stückzahlen und der dichten Packung sehr zeitaufwendig und fehleranfällig. Dank der RFID-Technologie ist dieser Prozess nun vollständig automatisiert. Wir profitieren von einer erheblichen Effizienzsteigerung und einer höheren Zuverlässigkeit der Daten.“
Download Referenzbericht
Downloaden Sie den Referenzbericht als PDF
Sprechen Sie mit uns!
Lösungen für Ihre Branche und Ihre Prozesse stellen wir Ihnen gerne vor.
SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen zu unseren IT-Lösungen.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.