Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-0


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-150


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-250

E-Mail Senden

AutoID / RFID
Swissbit

Digitalisierung der Kommissionierung bei Swissbit

Präzisere Abläufe durch digitale Unterstützung

Manuelle Prozesse führten bei Swissbit immer wieder zu Herausforderungen: Produkte mussten korrekt gezählt, Verpackungsvorgaben exakt eingehalten und jede Bewegung sauber dokumentiert werden. Kleinste Fehler konnten Verzögerungen oder Fehlmengen zur Folge haben. Um diese Prozesse effizienter und fehlerfreier zu gestalten, entschied sich Swissbit für eine digitale Transformation mit Barcode-gestützten Abläufen, visueller Assistenz durch GRAIDWARE® und direkter SAP-Integration.
 

Zielsetzung des Projekts

Im Rahmen der Prozessoptimierung verfolgte Swissbit das Ziel, analoge Prozessabläufe zu digitalisieren und die Kommissionierung effizienter zu gestalten.

Wichtige Anforderungen waren:

  • Vermeidung von Greif- und Zählfehlern durch eine digitale App-Unterstützung
  • Automatisierter Datenaustausch zwischen der App und dem ERP-System (SAP) über Barcodes
  • Visualisierung von Kommissionierinformationen wie Menge, Produkt, Formfaktor und Verpackung
  • Sicherstellung der korrekten Liefermengen
  • Digitale Prüfung der Befüllung mit den richtigen Produkten
  • Automatische Übertragung der aktuellen Warenmengen sowie der Fertigmeldungen an SAP
     

Digitalisierter Kommissionierprozess

Der neue digitale Prozess umfasst eine benutzergeführte Prüfung der Befüllung mit den korrekten Produkten. Die wesentlichen
Schritte sind:

1. Erfassung des Kommissionierauftrags

  • Die Auftragsinformationen werden aus dem ausgedruckten SAP-Auftrag über Barcodes oder DataMatrix-Codes gescannt und extrahiert.
  • Der Montageauftrag gibt vor, ob eine chargenreine oder chargengemischte Verpackung erforderlich ist.
  • Basierend auf diesen Informationen werden die zu kommissionierenden Produkte inklusive Packvorschrift eindeutig angezeigt.
     

2. Digitale Unterstützung und Visualisierung

  • Zur Optimierung der Kommissionierung kommt eine speziell entwickelte Webapplikation zum Einsatz. Diese ist als Plugin in das GRAIDWARE® Center integriert, der zentralen Bedienoberfläche der Software.
  • Sie bietet eine umfassende Visualisierungshilfe für die Lagereinheiten, um die spezifischen Packvorschriften unterschiedlicher Produkte präzise abzubilden. Die sogenannten Trays, in denen die Produkte gelagert werden, sind in einer Vielzahl von Varianten verfügbar. Unterschiede bestehen sowohl in der Anzahl der Fächer als auch in der Höhe der Trays, was wiederum die maximal möglichen Stapelhöhen für verschiedene Produktarten bestimmt.
  • Die Verpackungen (Lagereinheiten) können im GRAIDWARE® Center verwaltet werden. Es können Verpackungen hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden (s. Abbildung 1).
  • Unsere Software GRAIDWARE® erkennt anhand der Artikelnummer die passende Packvorschrift .
  • Bereits gescannte Stapel werden farblich markiert: dunkelgrün für abgeschlossene, hellgrün für offene und gelb für teilbefüllte Trays (s. Abbildung 2).
  • Eine Draufsicht des Trays zeigt genau, welche Plätze belegt werden und welche frei bleiben (s. Abbildung 3).
  • Diese digitale Führung vermeidet manuelle Zählfehler und reduziert Kommissionierungsfehler erheblich.

Abbildungen zum Vergrößern anklicken

Abbildung 1Abbildung 2

 

 
Abbildung 3 

 

 3. Scannen der Lagereinheit und Abschluss der Kommissionierung

  • Eine Lagereinheit besteht aus mehreren Trays und ist mit einem Barcode versehen, der die Artikelnummer und Charge enthält.
  •  Beim Kommissionieren wird die Lagereinheit gescannt, und GRAIDWARE® überprüft, ob das richtige Produkt für den Auftrag kommissioniert wurde.
  • Nach Abschluss des Auftrags scannt der Mitarbeiter erneut die Lagereinheit, um die fertiggestellten Aufträge aufzulisten.
  • Diese Aufträge werden dann automatisch an SAP übermittelt und als fertiggemeldet registriert.
     

Fazit: Erfolgreiche Prozessoptimierung

Durch die digitale Transformation der Kommissionierprozesse konnte Swissbit eine erhebliche Steigerung der Effizienz und Genauigkeit erreichen. Die fehleranfällige manuelle Zählung wurde durch eine intuitive und visuell unterstützte Lösung ersetzt. Die Integration mit SAP sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch und eine stets aktuelle Bestandsführung. Die gesamte Software-Lösung läuft on-premise bei Swissbit und stellt sicher, dass alle Bestellungen exakt zusammengestellt und ohne Verzögerungen an die Warenempfänger ausgeliefert werden. Damit hat Swissbit einen entscheidenden Schritt in Richtung digitalisierte und zukunftssichere Logistikprozesse gemacht.

Das sagt der Kunde ...
„Die digitale Unterstützung hat unsere Kommissionierung grundlegend verbessert. Fehlerquellen wurden minimiert, die Prozesse beschleunigt und die Integration mit SAP sorgt für eine lückenlose Nachverfolgbarkeit. Unsere Mitarbeiter schätzen besonders die intuitive visuelle Unterstützung, die ihnen das Arbeiten deutlich erleichtert.“
Download Referenzbericht
Downloaden Sie den Referenzbericht als PDF
Über den Auftraggeber

Die Swissbit AG ist das führende europäische Technologieunternehmen für Speicherprodukte und Sicherheitslösungen „Made in Germany“. Die Vision des Unternehmens ist eine vernetzte Welt, in der Daten und Identitäten jederzeit vertrauenswürdig sind, um die digitale Souveränität zu gewährleisten. Lösungen von Swissbit finden Anwendung in unterschiedlichsten Branchen, darunter Industrieautomation, Netzwerk- und Kommunikationstechnologien, Edge Computing, Transportwesen, kritische Infrastrukturen, Verteidigung sowie im öffentlichen Sektor.

Link zum Kunden:  www.swissbit.com

Swissbit
Sprechen Sie mit uns!
Lösungen für Ihre Branche und Ihre Prozesse stellen wir Ihnen gerne vor.
SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen zu unseren IT-Lösungen.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.