Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-0


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-150


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-250

E-Mail Senden

AutoID / RFID
HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG

Digitalisierung der Batteriecontroller-Konfiguration mit individueller Android-App

Herausforderung: Manuelle Konfiguration mit hohem Fehlerrisiko 

HOPPECKE ist weltweit bekannt für leistungsstarke Energiespeicherlösungen und gilt als größter europäischer Hersteller von Industriebatterien in privater Hand. Mit dem Premium-Batteriecontroller Trak Collect 2.0 setzt das Unternehmen neue Maßstäbe: Er ist die erste Mess-, Auswertungs- und Kommunikationseinheit für Blei-Säure-Batterien, die „State of Usage“ und „State of Readiness“ in Echtzeit anzeigt.

Herausfordernd war bislang die Inbetriebnahme des Controllers: Jeder Controller musste entsprechend der im SAP hinterlegten Auftragsdaten manuell konfiguriert werden – ein Prozess, der nicht nur zeitaufwendig war, sondern auch eine potenzielle Fehlerquelle darstellte.

 

Lösung: Eine smarte App als Schlüssel zu Effizienz

Ziel war die Entwicklung einer individuellen Android-Anwendung, welche die Konfiguration automatisiert und damit SAP, Bluetooth-Kommunikation und den Trak Collect 2.0 intelligent miteinander verbindet. Die App wurde individuell auf die Anforderungen des Kunden und die eingesetzte Hardware zugeschnitten.

Mit der neuen Lösung können Konfigurationsdaten, die direkt aus SAP stammen, als QR-Code gescannt und per Bluetooth auf den Controller übertragen werden – ganz ohne manuelle Eingaben.

 

Ergebnis: Fehlerquellen eliminiert – Effizienz verbessert

Mit der neuen App wurde ein durchgängiger digitaler Prozess geschaffen, der

  • manuelle Fehlerquellen ausschließt
  • die Inbetriebnahme deutlich beschleunigt
  • und eine vollständige Integration mit SAP und der Hardware ohne Medienbrüche sicherstellt.

 

So funktioniert‘s: intuitiv, mobil, fehlerfrei

1. Start des Konfigurationsprozesses über die App – alle verfügbaren Batteriecontroller in der Nähe werden angezeigt (inkl. Name, Hardware-Adresse, Empfangsstärke, aktuelle Messwerte) und stehen zur Verbindung bereit. 

2. Visuelle Rückmeldung am Gerät – da eine aktive Bluetooth-Verbindung sonst nur über ein kleines, schwer lesbares Symbol am Controller angezeigt wird, lässt die App während der Verbindung automatisch die LED-Anzeige des Controllers im Zwei-Sekunden-Takt die Farbe wechseln. So ist der richtige Controller auf einen Blick identifizierbar.

Controller auswählen

 

3. QR-Code scannen – der vom SAP-System generierte Code enthält alle Konfigurationsdaten.
 
QR Code scannen

 

4. Daten prüfen und auf den Controller schreiben – fertig.Werte auf Gerät schreiben

 

Das sagt der Kunde ...
„Die technischen Raffinessen und die Ausschöpfung der Digitalisierungsmöglichkeiten beeindrucken den Kunden nur, wenn das Endergebnis für den Anwendungsfall stimmig ist. Ein Garant dafür ist eine Kommunikation, die technisch zwar eindeutig ist und trotzdem für alle beteiligten „nicht IT-Experten“ unmissverständlich nachvollziehbar ist. Das Bewusstsein, dass die treffende Formulierung der Anforderungen an Digitalisierungsgrad und die dazugehörige Schnittstellenbeschreibung gerade für die Produktionsbereiche dem Kunden noch schwerfällt, machte bei der Zusammenarbeit mit Firma SIGMA den Unterschied aus. Firma SIGMA beherrscht diesen Spagat: „Programmiersprache“ für alle anderen verständlich klingen zu lassen. So werden lästige Nacharbeit, unnötige Änderungen und längere Diskussionsrunden eliminiert. Hoppecke hat eine App bekommen, die zuverlässig funktioniert, für alle Kollegen gut bedienbar ist und die Arbeit in der Produktion messbar verbessert hat.“
Download Referenzbericht
Downloaden Sie den Referenzbericht als PDF
Über den Auftraggeber

HOPPECKE ist einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich Energiespeicherlösungen und der größte europäische Hersteller von Industriebatterien in privater Hand. 

HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
Sprechen Sie mit uns!
Lösungen für Ihre Branche und Ihre Prozesse stellen wir Ihnen gerne vor.
SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen zu unseren IT-Lösungen.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.