Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-0


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-150


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-250

E-Mail Senden

AutoID / RFID
fischer group

RFID-gestütztes Track and Trace System für sicherheitskritische Karosserieteile

Ausgangssituation und Ziel 

Die Nutzung der HFQ-Technologie (Hot Form Quench) zur Herstellung von sicherheitsrelevanten Karosserieteilen ermöglicht es der fischer group, Aluminiumlegierungen in nur einem Produktionsschritt zu komplexen Geometrien zu formen. Die Kombination von Wärmebehandlung und Umformen erzeugt eine hohe Anzahl qualitätsrelevanter Anlagenparameter.

Die Einführung eines vollautomatisierten Systems zur Teilidentifikation und -verfolgung, das speziell auf den neuen Fertigungsprozess abgestimmt ist, soll vollständige Transparenz im Produktions- und Qualitätssicherungsprozess gewährleisten.

 

Der gläserne Prozess: Optimierte Produktion mit GRAIDWARE® Track and Trace 

Mit Verlassen der Anlage zum Glühen und Umformen wird jedes Bauteil mit einer Seriennummer versehen und mittels Etikett gelabelt. Alle in der Anlage erzeugten Parameter (Druck, Temperatur, ...) werden per OPC-UA-Interface von GRAIDWARE® Track and Trace übernommen, verifiziert und in der Datenbank gespeichert. Die Daten des eingesetzten chargenbasierten Grundmaterials werden mit dem Bauteil verknüpft, wodurch die komplette Rückverfolgung gewährleistet wird.

Alle Bauteile werden auf RFID-getaggten Gestellen eingelagert, wobei die Zuordnung Bauteil-Transportgestell automatisiert über RFID-Antennen am Beladeplatz erfolgt. Das Anstellen der richtigen Transportgestelle wird auf Basis einer Prüfung der Zuordnung Gestell-Produkt mit dem aktiven Produktionsauftrag überwacht. Die Integration des ERP-Systems wurde in diesem Projekt als notwendige Voraussetzung der durchgängigen Digitalisierung Planung-Produktion-Qualitätssicherung realisiert.
 
Da die Zwischenlagerung bis zum nächsten Produktionsschritt (Alterungsofen) zeitkritisch ist, wird die Dauer der Zwischenlagerung vom GRAIDWARE® Track and Trace System automatisch überwacht.

Über die Erfassung des Gestells mittels RFID ermittelt das GRAIDWARE® Track and Trace System die auf dem Gestell befindlichen Bauteile und prüft deren Lagerdauer. Ist die Lagerzeit der Bauteile überschritten, vermeidet GRAIDWARE® die Weiterverarbeitung im aktuellen Produktionsschritt.  Alle relevanten Daten der weiteren Produktionsschritte (Alterung, Lasern) werden ebenfalls mit Hilfe der oben beschriebenen Methoden und Technologien gespeichert, bewertet und in tabellarischer und grafischer Form zur Verfügung gestellt.

 

Fazit

Dank des RFID-gestützten GRAIDWARE® Track and Trace Systems der SIGMA besitzen die fischer group und deren Kunden die vollständige Transparenz über den Produktionsprozess der sicherheitsrelevanten Komponenten. Die Einzelteil-Rückverfolgbarkeit bis zur Lieferantencharge ist gewährleistet und alle relevanten Prozessparameter werden aufgezeichnet. Damit ist es der fischer group möglich, die Prozess- und Produktqualität zu steigern und sämtliche Prozessdaten für die Prozess- und Produktentwicklung zu nutzen. Die gespeicherten Daten bieten noch sehr viel Potential zur Optimierung aller Prozesse und der Entwicklung neuer Produkte.

Das sagt der Kunde...
Durch die Implementierung des Graidware® Track and Trace Systems besitzen wir vollständige Kontrolle und Transparenz über unseren Produktionsprozess. Das System ermöglicht es uns, jeden Schritt im Herstellungsprozess sicherheitsrelevanter Karosserieteile zu verfolgen und zudem die Qualität und Effizienz kontinuierlich zu optimieren. Die gespeicherten Daten eröffnen uns ein enormes Potenzial, nicht nur in Bezug auf eine Qualitätssteigerung, sondern auch für zukünftige Entwicklungen und Innovationen in unserer Fertigung.
Über den Auftraggeber

Die fischer group ist der weltweit führende Anbieter längsnahtgeschweißter Edelstahlrohre sowie daraus gefertigter Komponenten und Baugruppen. Hier zählt u.a. die internationale Automobil-Industrie zu den wichtigsten Kunden. Zur Erreichung höchster Qualität entwickelt fischer zentrale Komponenten der Fertigung wie Maschinen und Werkzeuge traditionell selbst.

Zur Erweiterung des eigenen Produktportfolios hat sich fischer die letzten Jahre intensiv mit neuartigen Verfahren zur Herstellung warmumgeformter Aluminiumumbauteilen beschäftigt und hier zusammen mit Partnern das sog. HFQ-Verfahren zur industriellen Serienreife entwickelt. Im Jahre 2021 wurde dazu eine erste Großserien-Anlage am Heimatstandort im mittelbadischen Achern in Betrieb genommen. Mittlerweile wurden über 300.000 Bauteile nach diesem Verfahren produziert. Aufgrund der Anwendung solcher Bauteile in sicherheits-relevanten Bereichen einer Fahrzeug-Karosserie hat sich fischer hier zum ersten Mal für die Einführung eines Systems zur vollständigen und lückenlosen Teilenachverfolgung entschieden.

Link:   www.fischer-group.com

fischer group
Sprechen Sie mit uns!
Lösungen für Ihre Branche und Ihre Prozesse stellen wir Ihnen gerne vor.
SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen zu unseren IT-Lösungen.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.