Traceability & Track and Trace
Ihre Experten für Rückverfolgung in Produktion und Logistik
Unsere Lösungen bieten Ihnen eine digitale Verfolgung, Visualisierung und Dokumentation von Bauteilen, Produkten oder Chargen – übergreifend von der Produktion ( Traceability ) bis zur Logistik ( Track and Trace ) zwischen Ihren verschiedenen Produktionsstufen. Damit setzen Sie den Grundstein für eine konstante Qualität und verringern Ausschuss sowie Produktionsfehler.
Kennen Sie das auch?
Bei folgenden Herausforderungen sind wir der richtige Ansprechpartner:
- Sie haben Maschinen & Anlagen und kennen nicht deren Gesamtanlageneffektivität ( OEE )
- einzelne Produktfehler führen immer gleich zur Sperrung ganzer Chargen
- die Identifizierung von Artikeln in der Produktion und Logistik ist viel zu aufwendig
- die Suche von Fertigungsaufträgen bestimmt den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter
- es gibt keine zentrale Datenbasis in der Produktion zur Beurteilung von Schwachstellen
Hier geht es zur Übersicht all unserer AutoID / RFID Projektbeispiele.
- Wenn ein Problem mit einem der Produkte besteht, dann ist es wichtig zu wissen, welche Produkte zeitgleich oder unter identischen Produktionsbedingungen hergestellt worden sind.
Wie kommen Sie zu dem Wissen?
Zu Beginn erfolgt eine Ursachenanalyse, um herauszufinden, wann und in welchem Prozessschritt der Fehler entstanden ist.
Liegt der Fehler bereits bei zugekauften Artikeln vor, können anhand von Chargenmerkmalen schnell die betroffenen Endprodukte identifiziert und gesperrt werden. Diese ist Kernfunktion des ERP Systems.
Ist der Fehler im eigenen Produktionsprozess entstanden und nur einzelne Parameter sind temporär im Prozess vom Sollwert abgewichen, ist es wichtig zu wissen, welche Produkte ebenfalls zeitgleich betroffen waren. Ein Traceability System auf Bauteil- oder Warenträgerebene ermöglicht die zielgenaue Sperrung bzw. den Rückruf von Endprodukten und vermeidet den Rückruf ganzer Chargen. - Ein wesentlicher wirtschaftlicher Nutzen der Traceability wird durch die Auswertung und Verwendung der Daten gewonnen. Traceability Systeme sind unverzichtbar für hohe und gleichbleibende Qualität in der Produktion und Logistik. Die Materialbestandsführung in Echtzeit reduziert Stillstände, Mehrarbeiten durch fehlendes Material und ermöglicht einen automatisierten Nachschub bei Fehlproduktionen, Bestandsreduzierungen durch höhere Planungsgenauigkeit sowie Optimierungen von Durchlaufzeiten auf Basis von belastbaren Bearbeitungs- und Transportzeiten.
- CO2 Fußabdruck
Die nachhaltige Produktion von Endprodukten spielt zunehmend eine entscheidende Rolle für den Absatz und die Marktrelevanz.
Traceability Lösungen schaffen die Basis, individuelle endproduktspezifische Informationen innerhalb der Produktion zu erfassen.
Nur mit diesen Daten können verlässliche Aussagen zu den entstandenen Emissionen berechnet werden.

Digitale Rückverfolgung Ihrer Bauteile, Produkte oder Chargen
Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen in einem agilen Umfeld und unter praxisorientierten Scrum Methoden die individuellen Anforderungen und zeitlichen Bedingungen Ihrer Produktionslinie und bieten Ihnen gezielte Track and Trace Lösungen, um die Abläufe in Produktion und Logistik optimal aufeinander abzustimmen.
Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung mit datenbankgestützten AutoID Tracking, Visualisierung und Dokumentation in den Bereichen Produktion, Logistik und Supply Chain sowie von unserer leistungsstarken AutoID/RFID Middleware GRAIDWARE für Auftragsverarbeitungen bis in Losgröße 1.
Durch die Digitalisierung der Traceability können Sie Ihre Fertigungsteile mit Zeitstempel und Prozessparametern in einer digitalen Lebensakte versehen. Die Visualisierung an verschiedenen Terminals hilft Ihren Mitarbeitern die Teilprozesse zu optimieren und über ein automatisiertes Track and Trace zu verbinden.
Traceability ist für uns die Digitalisierung von Prozessen in der Produktion und Logistik. Wir setzen auf eine stufenweise Einführung, die sowohl den Werker im Shopfloor unterstützt, als auch die Werkleitung live und vollständig über das Geschehen im Werk mit Informationen versorgt. Im Ergebnis entstehen Referenzanwendungen auf die alle Projektbeteiligten stolz sind.

In vielen Anwendungsfällen kommen heterogene Kennzeichnungs- und Identifizierungsmethoden zum Einsatz.
Getrieben durch Umweltbedingungen ( Temperaturen, Verschmutzungen, … ), Arten der Identifizierung ( manueller Scan, automatische Identifizierung ohne Sichtkontakt, Einzellesung oder Bulklesung, ... ) und nicht zuletzt den monetären Rahmenbedingungen ( vom einfachen Barcodeetikett bis zum aktiven Transponder bei RTLS ) müssen für den jeweiligen Anwendungsfall die idealen Kennzeichnungsmethoden evaluiert werden.
Für die jeweilige Objektkennzeichnung wie Produkt, Behälter, Lagerplatz, Gabelstapler usw. nutzen wir oft innerhalb der Produktion und Logistik eines Unternehmens auch unterschiedliche Technologien, um eine ganzheitliche und effiziente Traceability / Rückverfolgbarkeit abbilden zu können.
Parameter / Technologie | Barcode 2D-Code / Datamatrix | UHF RFID | HF RFID / NFC | RTLS Ortung | GPS Ortung |
Datenzugriff | 1*Schreiben, n*Lesen | n*Schreiben, n*Lesen | n*Schreiben, n*Lesen | n*Schreiben, n*Lesen | n*Lesen |
gleichzeitige Anzahl v. Lesungen | einzeln | Bulk | Bulk | Bulk | Bulk |
Kommunikation | unidirektional | bidirektional | bidirektional | bidirektional | bidirektional |
Datenübertragung | optisch | Funk | Funk | Funk | Funk |
max. Entfernung | 0 - 20 m | typisch 0,01 – 12 m | bis 70 cm | typisch bis 80 m | unbegrenzt |
Herausforderungen | Verschmutzung, Verblassen, Beschädigungen, Abdeckungen, Lichtverhältnisse | Einfluss durch Metall und Flüssigkeiten | sehr geringer Leseabstand | Einfluss durch Metall & Flüssigkeiten, Abhängigkeit von der externen Energieversorgung | Positionsbestimmung Indoor |
personeller Aufwand | ja | nein | nein | nein | nein |
Kosten der Kennzeichnung | niedrig | mittel / hoch | mittel | hoch | hoch |