Zentrale Rufnummer
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-0


Zentrale Faxnummer 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

+49 371 2371-150


Supporthotline
Wir beantworten Ihre Fragen

+49 371 2371-250

E-Mail Senden

IT Security & Infrastruktur

News – Alles rund um Microsoft 365

Microsoft Office 365 wird permanent weiterentwickelt.  Da diese Änderungen nicht erst beim nächsten Update ausgerollt, sondern step by step frei geschaltet werden, halten wir Sie hier über Neuerungen, Erweiterungen, neue Apps und Features von Microsoft Office 365 auf dem Laufenden. So  können Sie diese Informationen bei der Planung und Durchführung der Microsoft 365 Migration in Ihrem Unternehmen berücksichtigen.

Sollten Sie Fragen haben, senden Sie uns einfach eine Email oder rufen uns an!

 

Neuigkeiten zum Thema Microsoft 365

End of Life von Microsoft Publisher im Oktober 2026

Ebenfalls aus dem Produktportfolio fallen und entsprechend auch der Support dafür eingestellt wird im Oktober 2026 die Microsoft 365 App Publisher.

Microsoft 365 App Delve zum 16.12.2024 abgekündigt

Da die Delve Web App nie besonders großen Anklang bei den Anwendern fand, wird sie laut Information von Microsoft zum 16.12.2024 eingestellt. Um die bisherigen Benutzer von Delve bei der Verwaltung ihrer Nutzer-Profile zu unterstützen hat  Microsoft angekündigt, Mitte 2024 eine neu geschaffene Bearbeitungsfunktion bereitzustellen, welche "eng mit den Profilkarten gekoppelt" sein soll.

Microsoft Copilot 

Microsoft bringt seine eigene von OpenAI mitentwickelte künstliche Intelligenz auf den Markt. Diese soll in die verschiedenen Microsoft 365 Office Anwendungen integriert werden. Dabei soll diese chatbasierte Lösung nicht nur Antworten in Textform wie ChatGPT liefern. In mehreren Ankündigungsvideos sieht man wie Microsoft Copilot Teams Besprechungen für einen zusammenfassen kann, um die Schwerpunkte rauszufiltern, auch nach längeren Besprechungen. In Excel werden aussagekräftige Auswertungen erstellt und Daten strukturiert. Eine PowerPoint Folie aus reinem Inhalt wird zu einer anschaulichen Präsentation mit Gliederung und einheitlichen Übergängen. Copilot ist in der Lage, aus vorhandenen Wordvorlagen zu lernen und dieses Muster auf neue Dokumente anzuwenden, um ähnliche Inhalte zu generieren.
Diese und viele weitere Dinge sollen mit Microsoft Copilot im Handumdrehen erledigt sein. Die Zukunft wird zeigen, wie sich diese Lösung in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Schon heute nutzen viele ChatGPT, um zeiteffizienter zu arbeiten.

Microsoft Kaizala 

Microsoft wird am 31. August 2023 die Kaizala App einstellen. Dieses Kollaborationstool wurde 2017 für Microsoft 365 etabliert. Teams hat diese Lösung, jedoch überflüssig gemacht und nun vollständig abgelöst. 

10. Oktober 2023 wird Zugriffsunterstützung beendet 

Office 2016 und Office 2019 werden bei der Verbindung mit Microsoft 365 nicht mehr unterstützt. Diese Versionen können sich zwar noch mit Microsoft 365 verbinden, aber ihre Verbindungen werden nicht mehr unterstützt und es kann in Zukunft zu Leistungs- oder Zuverlässigkeitsproblemen kommen. 

Windows Mail & Kalender werden abgelöst

Microsoft hat bekanntgegeben, dass seine Standardsoftware "Mail" und "Kalender" ab August 2023 schrittweise durch die Anwendung "Outlook" abgelöst wird. Die Umstellung erfolgt mit dem Ziel, den Nutzern eine verbesserte und umfassendere Plattform für Kommunikation und Zeitmanagement anzubieten.

Ab August 2023 werden Nutzer die Möglichkeit haben, von "Mail" und "Kalender" auf die neueste Version von "Outlook" umzusteigen. Dabei wird eine nahtlose Migration von E-Mails, Kalendereinträgen und Kontakten gewährleistet. Die Umstellung wird jedoch nicht erzwungen, und Nutzer haben die Option, auf die bisherigen Anwendungen zurückzukehren, wenn sie dies bevorzugen.

Microsoft  hat bereits das Supportende für "Mail" und "Kalender" Ende 2024 angekündigt. Ab diesem Zeitpunkt werden keine weiteren Updates oder Sicherheitspatches für diese Anwendungen zur Verfügung gestellt. Ab 2024 werden auch neue Rechner mit "Outlook" anstatt "Mail" und "Kalender" ausgeliefert. Diese Veränderung soll sicherstellen, dass Anwender von Anfang an die bestmögliche Software für ihre Kommunikations- und Zeitmanagement-Bedürfnisse verwenden.

SIGMA Bot IconSIGMA Fragebot
IT Security & Infrastruktur

Willkommen beim SIGMA Fragebot!

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Unser Fragebot steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Lösungen anzubieten. Hier sind einige Anweisungen zur Nutzung:

1. Fragen stellen

Stellen Sie Ihre Frage direkt im Chatfenster. Unser Fragebot nutzt umfassendes Datenwissen, das aus einer unserer internen Datenbanken stammt und aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der SIGMA Gruppe besteht, damit der Fragebot Ihnen detaillierte Antworten geben kann.

2. Bewertungen abgeben

Nachdem der Fragebot Ihnen geantwortet hat, haben Sie die Möglichkeit, die Antwort zu bewerten. Dies hilft uns zu verstehen, wie gut der Fragebot auf verschiedene Anfragen reagiert. Geben Sie Feedback, ob die Antwort hilfreich war oder nicht.

3. Kontakt mit dem Beratungsteam

Falls der Fragebot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Fragebot-Fenster eine Anfrage an unser Beratungsteam zu senden. Wir helfen Ihnen persönlich weiter.

4. Weiterleitung per E-Mail

Wenn Sie die Konversation mit dem Fragebot beenden möchten oder die Informationen per E-Mail erhalten möchten, bietet der Fragebot die Möglichkeit, die Unterhaltung per E-Mail weiterzuleiten. Klicken Sie einfach „Antwort als E-Mail senden“ und geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, und einige Sekunden später wird die Konversation mit unserem SIGMA Fragebot an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.

5. Optimierung des Fragebots

Wir schätzen Ihr Feedback! Die Bewertungen helfen uns, den Fragebot kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Ihr Feedback können Sie auch gerne per E-Mail an uns schicken - marketing(at)sigma-chemnitz.de

Vielen Dank, dass Sie unseren Fragebot nutzen. Wir hoffen, dass er Ihnen effektiv bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres SIGMA Fragebots (Datenschutzerklärung)

Einsatz von Chatbot

(1) Diese Website nutzt einen Chatbot, der eigens von uns entwickelt wurde. Der Chatbot ist ein softwarebasiertes Dialogsystem, das einen text- oder sprachbasierten kommunikativen Austausch mit einem technischen System ermöglicht.
Der Chatbot basiert auf dem RAG-Ansatz (Retrieval Augmented Generation), der Daten aus einer Datenbank abruft, um gestellte Fragen bestmöglich zu beantworten. Diese Daten, zusammen mit der Frage, werden an die Sprachmodelle von OpenAI, Inc. gesendet, ohne persönliche Informationen des Nutzers weiterzugeben. Die Modelle versuchen die Frage mit den bereitgestellten Daten bestmöglich zu beantworten und geben diese Antwort zurück. Die Daten stammen aus einer unserer internen Datenbanken und bestehen aus Textdokumenten mit Marketing-Informationen zu Produkten und Dienstleistungen unserer SIGMA-Gruppe.

(2) Folgende Daten werden verarbeitet: Session-ID für die Anfragen des Nutzers, Zeitpunkt der Anfrage, die Anfrage selbst und die Antwort des Chatbots, Thema, Sprache.

(3) Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, die Produktivität unseres Chatbots zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies umfasst folgende Aspekte:

  • Chatbot-Leistungsoptimierung: Wir erfassen und analysieren Interaktionen mit dem Chatbot, um seine Effizienz und Leistung zu bewerten. Hierzu gehören beispielsweise Fragen, die der Chatbot nicht beantworten konnte, wiederholte Anfragen zu bestimmten Themen und Ähnliches.
  • Nutzererlebnisverbesserung: Wir nutzen Daten, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Hierzu gehören die Analyse von Nutzerfeedback, um Anpassungen und Erweiterungen des Chatbots vorzunehmen, um Ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen.
  • Fehlererkennung und Behebung: Die Daten ermöglichen uns die Erkennung von Fehlern und Problemen in Echtzeit, um eine schnellere Behebung und Aktualisierung des Chatbots sicherzustellen.
  • Statistische Auswertungen: Wir erstellen aggregierte, anonymisierte statistische Berichte über die Verwendung des Chatbots. Diese Berichte enthalten keine personenbezogenen Informationen und dienen dazu, Trends und Muster zu analysieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

SIGMA Bot Icon

Hallo! Ich bin der SIGMA Fragebot und beantworte gerne Ihre Fragen zum Thema IT Security und Infrastruktur.

Kontaktieren Sie uns
Thema
Ich bin der
SIGMA Fragebot.
Ich helfe Ihnen blitzschnell.