SAP Business One im E-Commerce
Die Herausforderung war die eines jeden wachsenden Onlinehandels. Anfänglich wurden alle Artikeldaten noch über das Shopsystem verwaltet, was bei einem stetig wachsenden Sortiment und ständig zu aktualisierenden Preisen immer aufwändiger wurde und nicht mehr zeitnah zu verwalten war. Außerdem war durch den gleichzeitigen Betrieb von Ladengeschäften und Onlinehandel die notwendige Transparenz über die aktuellen Lagerbestände nicht mehr ausreichend gegeben.
So war bei stetigem Wachstum der Schritt zu einer modernen ERP-Lösung zwingend notwendig geworden. Die wichtigsten Anforderungen des Kunden waren die automatische Synchronisation zwischen den E-Commerce-Anwendungen und dem ERP-System, eine bessere Möglichkeit zur Erfassung und Änderung von Artikeldaten und Preisen und ein aktueller Überblick über Lagerbestände sowohl für den stationären Handel als auch das Online-Geschäft.













