Erneuerung der gesamten IT-Landschaft beim Abwasserzweckverband „Zschopau/Gornau“
Die komplette IT-Landschaft des Abwasserzweckverbandes war im Laufe der Jahre an einer Alters- und Kapazitätsgrenze angelangt.SIGMA Chemnitz GmbH realisierte die Erneuerung der gesamten IT-Landschaft beim Abwasserzweckverband „Zschopau/Gornau“
Sauberes Wasser für unsere Umwelt ist die Aufgabe des Abwasserzweckverbandes (AZV) „Zschopau/Gornau“, der 1993 als kommunale Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet wurde. Der Verband mit den Verbandsmitgliedern Stadt Zschopau und die Gemeinde Gornau betreut ein Gebiet mit einer Fläche von etwa 18 km². Zur Erfüllung seiner Aufgabe zur Abwasseraufbereitung betreibt der Verband ein 63 Kilometer langes Abwasserkanalsystem, dazu über 70 Pumpwerke sowie Regenüberlauf- und Regenrückhaltebecken. Alle anfallenden Abwässer werden dabei schlussendlich an die Zentrale Kläranlage Zschopau mit einer Kapazität von 17.000 EW* geleitet und dort vor der Einleitung in den Fluß Zschopau ordnungsgemäß gereinigt.
*Der Einwohnerwert (EW) stellt eine Rechengröße für die Abwasserreinigung dar.
Bild: SIGMA Chemnitz GmbH

Die komplette IT-Landschaft des Abwasserzweckverbandes war im Laufe der Jahre an einer Alters- und Kapazitätsgrenze angelangt. Das steigende Risiko von Serverausfällen und die mangelnde Performance des IT-Systems machte eine Erneuerung unabdingbar. Es erfolgte eine Aufnahme der Anforderungen und Dimensionierung der Kapazitäten. Zwischen Mai und Juni 2017 wurde die Server-Infrastruktur erneuert und virtualisiert und damit der IT Betrieb des Unternehmens verbessert. Die Erneuerung des Backup-Systems führte zu einer deutlichen Stabilisierung der Sicherungsprozesse. Die vorhandenen Windows Small Business Server (SBS) wurde auf eine neue Version migriert (Windows Server 2016 und Exchange Server 2016). Damit ist eine zukünftige Updatesicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet werden. Mit der Lösung von SOPHOS wurde schließlich eine leistungsfähige Firewall Installiert. Daran sind zwei getrennte Internetanschlüsse für die Verwaltung und Anbindung der cloud-basierten Abrechnung sowie des Sensornetzes geknüpft. Weiterhin ist die Firewall für die sichere Anbindung der Smartphones an die Groupware Lösung und dem Aufbau einer VPN Verbindung zuständig. So sind im Havarieeinsatz Daten von einem beliebigen Standort und jederzeit abrufbar.




































